Queen Elizabeth II Great Court, British Museum




- Unternehmen:
- Waagner Biro steel and glass GmbH
- Auftraggeber:
- Mace
- Investor, Bauherr:
- Trustees of the British Museum
- Planer:
- Architekt: Foster + Partners; Ingenieur: Buro Happold
- Land, Stadt:
- Vereinigtes Königreich
- Objekttyp:
- Architekturbau
- Material:
- Glas, Stahl
- Leistung:
- Engineering
- Fertigstellung:
- 2000
Schon bei seiner Eröffnung im Jahr 1850 war das britische Museum ein Symbol für die Größe des britischen Imperiums. Acht Architekten haben sich in den letzten 150 Jahren an diesem heiligen Gebäude versucht. Die spektakulärste Veränderung wurde jedoch im Jahr 2000 von Lord Norman Foster mit Unterstützung von Waagner-Biro vorgenommen: ... ein ungewöhnliches Freiformdach, das den bis dahin unzugänglichen Innenhof des Museums überdachte. Über 3.300 dreieckige Glasscheiben bilden nun den größten überdachten Innenhof Europas, der von den jährlich 5,5 Millionen Besuchern des Museums bewundert werden kann. Durch den Umbau hat sich der öffentliche Raum des Museums fast verdoppelt. Das Glasdach umfasst 5.900 m² und besteht aus 4.878 Einzelstäben, 1.566 Einzelknoten und 3.312 Isolierglasscheiben mit einem Gesamtgewicht von rund 800 Tonnen. Der neu errichtete 65 Meter hohe südliche Portikus, der als Foyer dient, ist ebenfalls Teil des Hofes.