The Royal Danish Opera


- Unternehmen:
- Waagner Biro steel and glass GmbH
- Auftraggeber:
- Mærsk McKinney Møller
- Investor, Bauherr:
- Mærsk McKinney Møller
- Planer:
- Architekt: Henning Larsen Architects; Ingenieur: Arup
- Land, Stadt:
- Dänemark
- Objekttyp:
- Architekturbau
- Material:
- Glas, Stahl
- Leistung:
- Engineering
- Fertigstellung:
- 2004
Die von Henning Larsen Architects entworfene Königlich Dänische Oper in Kopenhagen war ein Geschenk des dänischen Schifffahrtsmagnaten Mærsk McKinney Møller an den dänischen Staat. Die Oper liegt auf der Dock Island im Kopenhagener Hafen, in der Achse mit der königlichen Residenz Amalienborg, und bildet das Gegenstück zur Frederikskirche, die den ... Endpunkt der Ost-West-Achse vom Hafen und über den Amalienborg-Platz bildet. Zu beiden Seiten des Gebäudes verlaufen mehrere 17 Meter breite Kanäle, die die Lage der Oper auf der Insel betonen. Die Vorderseite des Hauses ist visuell in den Hafenraum integriert, während die Rückseite des Gebäudes, die als niedrigerer Gebäuderiegel konzipiert ist, zu den Gebäuden in der Umgebung und zu den neuen Wohnblocks, die später an der Nord- und Südseite des Operngebäudes errichtet wurden, in Beziehung steht. Waagner Biro Stahl und Glas entwarf und baute die architektonisch beeindruckende, minimalistische Stahl-Glas-Fassade, die die über 1.700 Besucher und Passanten empfängt.